Die Kreuzbandnaht mit Stabilisierung (Ligamys): Eine Therapiemöglichkeit bei akuten Kreuzbandrupturen
Titel | Die Kreuzbandnaht mit Stabilisierung (Ligamys): Eine Therapiemöglichkeit bei akuten Kreuzbandrupturen |
Publication Type | Journal Article |
Year of Publication | 2018 |
Authors | Ahrend, M-D, Ahmad, S, Schröter, S, Stöckle, U, Doebele, S, Ateschrang, A |
Journal | Sports Orthopaedics and Traumatology |
Schlüsselwörter | Keuzband, Kreuzbandplastik, Kreuzbandriss, Ligamys |
Zusammenfassung |
Der heutige Goldstandard zur operativen Behandlung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes (VKB) ist der Ersatz durch ein autologes Sehnentransplantat. Eine weitere Therapiemöglichkeit zur Versorgung von frischen, femoral-lokalisierten Rupturen des vorderen Kreuzbandes ist die dynamische intraligamentäre Stabilisierung (DIS) – Ligamys ® (Mathys AG Bettlach, Schweiz). Bei diesem kreuzbanderhaltenden Verfahren wird das originäre vordere Kreuzband an der anatomischen femoralen Ansatzzone mit PDS-Fäden re-adaptiert und die Heilungszone durch einen Polyethylen-Faden gekoppelt an ein tibial verankertes Federsystem biomechanisch stabilisiert bzw. geschützt vor einem Ausriss während der Heilungsphase. In ersten Kohortenstudien konnten zufriedenstellende subjektive und objektive Ausheilungsbefunde in den ersten 1 bis 5 Jahren nach DIS gezeigt werden. Jedoch liegen die beschriebenen Ruptur- und Insuffizienzraten zwischen 4% und 20%. Zur Reduktion ist eine differenzierte Indikationstellung bzw. selektivere Patientenauswahl unter Berücksichtigung des sportlichen Leistungsniveaus sowie der Rupturklassifikation notwendig. Langzeitresultate sowie Ergebnisse aus Kontrollstudien stehen derzeit noch aus, um den Stellenwert dieses Verfahrens im Gesamtkontext fundiert zu evaluieren. Summary Dynamic intraligamentary stabilization (DIS) was introduced as a ligament-preserving technique for the surgical treatment of acute anterior cruciate ligament (ACL) injuries. This technique proposes a dynamic, rather than a rigid stabilization of the ACL using a polyethylene cord and a spring-screw implant. Initial cohort studies of dynamic intraligamentary stabilization showed sufficient subjective as well as objective results. However, some studies reported a treatment failure rate between 4% and 20%. Patients with a high preinjury sports activity level and a mid-substance ACL rupture are at higher risk of treatment failure. Therefore, correct patient selection is most important to maintain high success rates. Long-term results and randomized controlled trials are needed to provide high level of evidence regarding this technique. |