Orthopädische Gelenk-Klinik

MVZ Gelenk-Klinik
EndoProthetikZentrum
Alte Bundesstr. 58
79194 Gundelfingen
Tel: (0761) 791170
Mail: patienten@gelenk-klinik.de

Exostose

seitliches Röntgenbild einer Haglundexostose Röntgenbild einer deutlichen Exostose am Fersenbein (Haglundexostose). © Gelenk-Klinik

Eine Exostose (Überbein) ist eine krankhafte Neubildung eines Knochenvorsprungs, der von einer bereits bestehenden Knochenoberfläche ausgeht. Ursächlich dafür können chronische Überlastungen, wie beispielsweise beim Hallux valgus (Ballenzeh), aber auch gutartige Knochentumore (Osteome) sein. Exostosen können an verschiedenen Knochen auftreten, z. B. am Fersenbein (Haglund-Ferse), an den Knie- und Sprung- oder Handgelenken. Das Überbein geht meist mit Schmerzen, Bewegungs- bzw. Funktionseinschränkungen und Entzündungszeichen (Rötung, Schwellung) im betroffenen Bereich einher. Es ist vom Grad der Einschränkung abhängig, ob eine Exostose operativ entfernt werden muss.

Synonym: 
Überbein

Osteochondrom am Sprungbein: Diagnose, Behandlung und Prognose der kartilaginären Exostose

Röntgenbild eines Osteochondroms am Sprungbein (schwarz umrandet) Röntgenbild eines Osteochondroms am Sprungbein (schwarz umrandet). Es handelt sich um eine Wucherung von Knorpelgewebe aus der Wachstumsfuge von Jugendlichen. © Dr. Thomas Schneider

Das Osteochondrom am Sprungbein (kartilaginäre Exostose) am Sprungbein ist ein fast immer gutartiger (benigner) Knochentumor. Gutartig bedeutet, dass das Osteochondrom nicht in andere Gewebe streut. Medizinisch beschreibt der Begriff Osteochondrom den verknöcherten, späten Zustand dieses Tumors, während er in frühen Stadien als knorpeliges Knochenwucherung (kartilaginäre Exostose) bezeichnet wird.

Die Lage, die Beschwerden und das Wachstumsverhalten des Knochentumors entscheiden über die Behandlung. Gerade am Sprunggelenk kann die kartilaginäre Exostose zu Gelenkfehlstellungen oder sogar Fußfehlstellungen führen und sollte von einem Spezialisten für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie untersucht und therapiert werden.

Hallux valgus: Konservativ behandeln oder operieren?

nach außen geknickte Großzehe Die Schiefstellung der Großzehe und der hervortretende Zehenballen sind die typischen Symptome des Hallux valgus. © Gelenk-Klinik

Leiden Sie unter Schmerzen im großen Zeh, der immer weiter nach außen abweicht? Eine solche Fehlstellung des Großzehengrundgelenks nennt man Hallux valgus oder auch Ballenzeh. Die Großzehe verdrängt dabei die anderen Zehen. Die damit einhergehende Entzündung des Großzehenballens birgt die ernsthafte Gefahr einer Arthrose im Großzehengrundgelenk, auch als Hallux rigidus bekannt.

Sind Sie in Ihrer Mobilität stark eingeschränkt und haben bereits konservative Ansätze wie Physiotherapie oder Hallux-valgus-Schienen ohne Erfolg ausprobiert? In solchen Fällen zieht der orthopädische Fußspezialist eine Operation in Betracht. Der Orthopäde richtet bei der Hallux-valgus-Operation die schief gestellte Großzehe wieder gerade aus und normalisiert den Zug der Sehnen und Muskeln. Dabei passt er die Operationstechnik individuell an Ihr Krankheitsbild an.

Spreizfuß: Konservativ behandeln oder operieren?

Spreizfuß: Fehlstellung der Mittelfußknochen durch Verbreiterung des zentralen Vorfußes Die Mittelfußknochen sind beim Spreizfuß fächerförmig ausgebreitet, anstatt gerade nach vorne zu zeigen. Der Fußabdruck verbreitert sich und die Belastung des Vorfußes verändert sich. © Henrie / Fotolia

Bei einem Spreizfuß (lat. Pes transversoplanus) ist das Fußquergewölbe eingesunken. Die Mittelfußknochen weichen fächerförmig auseinander, statt gerade nach vorne zu zeigen. Der Vorfuß ist stark verbreitert, sodass Betroffene Schwierigkeiten haben, passende Schuhe zu finden. Auslöser für die Spreizfuß-Fehlstellung können Bindegewebsschwächen, Übergewicht und falsches Schuhwerk sein.

Die schmerzhaften Folgen eines Spreizfußes sind vor allem Schwielenbildung und Mittelfußschmerzen im Bereich der 2. bis 4. Mittelfußköpfchen, da diese durch das veränderte Gangbild übermäßig belastet werden. Auch eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) im Bereich des Vorfußes kann aus der Spreizfußfehlstellung resultieren. Der Spreizfuß wird vor allem konservativ behandelt mithilfe von orthopädischen Schuhanpassungen, Einlagen und Fußübungen. In schweren Fällen kann eine Spreizfußoperation bei einem Spezialisten für Fußerkrankungen den Betroffenen Linderung ihrer Fußschmerzen verschaffen.

Fußschmerzen verstehen: Was ist die Ursache und was hilft?

Fußschmerzen: Untersuchung der Beinachse Bei Fußschmerzen gehört die Untersuchung der Beinachse und der Stellung der Ferse zu den grundlegenden Aufgaben des Fußspezialisten. © Gelenk-Klinik

Fußschmerzen sind ein wichtiges und ernstzunehmendes Warnsignal. Der Fuß trägt den größten Teil unseres Körpergewichts und ist anfällig für Überlastungen. Aber auch andere Ursachen wie Fehlstellungen (z. B. Hallux valgus), Verletzungen der Knochen, Sehnen und Bänder, Entzündungen oder Gelenkverschleiß (Arthrose) können zu Fußschmerzen führen. Häufig hilft bereits ein Wechsel des Schuhwerks, damit die Schmerzen abklingen.

Dauern die Fußschmerzen allerdings länger als drei Tage an oder ist eine Belastung des Fußes nicht mehr möglich, sollten Sie einen Spezialisten für Fußerkrankungen aufsuchen. Auch starke Schwellungen, Blutergüsse, Überwärmung oder äußere Verformungen des Fußes sind deutliche Warnzeichen, die eine orthopädische Untersuchung verlangen.

Schneiderballen (Digitus quintus varus)

Schneiderballen klinisch: Bei einem Spreizfuß steht das Zehenköpfchen des 5. Zehs über. Schneiderballen klinisch: Bei einem Spreizfuß steht das Zehenköpfchen des 5. Zehs über. © Gelenk-Klinik

Ein Schneiderballen ist eine Exostose (Überbein) außen am kleinen Zeh (5. Metatarsale). Diese hervorstehende Schwellung am Kleinzehenballen betrifft das Grundgelenk des kleinen Zehs mit dem Metatarsalknochen. Die Metatarsalknochen sind die fünf langen Knochen des Mittelfußes. Der Schneiderballen ist mit dem Hallux valgus im Bereich der Großzehe vergleichbar. Er tritt aber wesentlich seltener auf. Ursachen und Symptome sind ähnlich.

Operation des Schneiderballens: Begradigung der Kleinzehe

Klinisches Bild eines Schneiderballens Beim Schneiderballen kommt es zu lokalen Reizungen auf Höhe des Grundgelenks der Kleinzehe. © Gelenk-Klinik

Der Schneiderballen ist eine häufig schmerzhafte Fehlstellung des kleinen Zehs, der nach innen wegknickt. Mithilfe von Fußübungen, geeigneten Schuhen und Einlagenversorgung lassen sich die Beschwerden meist konservativ therapieren. Wenn die Fehlstellung aber zu verfestigt ist und die Schmerzen durch eine konservative Behandlung nicht verschwinden, kann eine Operation des Schneiderballens notwendig sein.

Haglundferse: Entstehung, Rückbildung, Therapie

Klinisches Bild einer Haglundferse Die Haglundferse ist eine Formabweichung des Fersenbeins (Calcaneus), die auch von außen deutlich sichtbar ist. © Gelenk-Klinik

Die Haglundferse (Haglundexostose) ist eine Formabweichung des Fersenbeins. Man spricht auch von einem oberen Fersensporn. Dabei kommt es zu einer Verkalkung des Ansatzes der Achillessehne am Fersenbein. Durch den Druck des knöchernen Fortsatzes im Schuh treten oft Entzündungen oder Schwellungen der Weichteile wie z. B. der Schleimbeutel auf. Diese Reizerscheinungen stehen vor allem im Zusammenhang mit einem Hohlfuß. Der Patient verspürt häufig plötzlich auftretende messerstichartige Schmerzen im Bereich der Ferse. Den Fußspezialisten stehen eine Reihe von möglichen Behandlungen zur Verfügung. Das Stadium der Haglundferse bestimmt die Wahl der geeigneten Therapie.

Folgen Sie der Gelenk-Klinik: Facebook, Twitter, Instagram, linkedIn

Orthopädische Gelenk-Klinik

Anfahrt zur Orthopädischen Gelenk Klinik in Freiburg

Orthopädische Gelenk-Klinik
EndoprothetikZentrum (EPZ), Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie (ZFSmax)

Tel: (0761) 791170

Praxis Gundelfingen:
Alte Bundesstraße 58
79194 Gundelfingen

Privatklinik Freiburg:
Gundelfinger Straße 11
79108 Freiburg

anfrage@gelenk-klinik.de

Webinar Fußfehlstellungen und instabiles Sprunggelenk

Dr. med. Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fuß- und Sprunggelenkschirurgie, Sportmedizin

Dr. med. Thomas Schneider

"Fußfehlstellungen und instabile Sprunggelenke – sind meine Schuhe schuld?"

Mittwoch, 17. April 2024, 19.30 Uhr

Zentrum für Fuß- und Sprunggelenkschirurgie (ZFSmax)

Dr Thomas Schneider, Facharzt für Orthopädie in Freiburg

Dr. med. Thomas Schneider
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Chirurgie in Freiburg

Dr. med. Martin Rinio
Facharzt für Orthopädie
Chirurgie und Unfallchirurgie