Kniearthrose ist der von Knieschmerzen begleitete vorzeitige Verlust der Beweglichkeit des Knies durch Abbau des Knorpels und Verschleiß der Knochen im Gelenk. Im Alterungsprozess ist Kniearthrose eine normale Erscheinung. Bei einer Kniearthrose werden die Knorpel im Kniegelenk abgebaut, bis die Knochen direkt aufeinander reiben. Ursachen der Kniearthrose sind zahlreich: Überlastung, Abnutzung oder Fehlstellungen der Knochen (X- und O-Beine). Auch eine traumatische oder degenerative Verletzung des Meniskus(Meniskusriss) oder des Kreuzbandes (Kreuzbandriss) führt häufig zu einer frühen Kniearthrose. Für Arthrose im Knie gibt es, je nach Stadium genau abgestufte Behandlungsmöglichkeiten. Wie wählen wir die richtige Arthrose-Therapie?
Arthrose ist die oft schmerzhafte Versteifung eines Gelenks. Von Arthrose
spricht man, wenn die schmerzhafte Versteifung durch krankhaften und vorzeitigen Abbau des Knorpels eintritt.
Der elastische Knorpel sorgt für gleitfähige, gut geschmierte Gelenke. Der Verlust des Gelenkknorpels zieht den Verlust der Gleitfähigkeit der Gelenkflächen nach sich.
Arthrose kann viele Ursachen haben. Ursachen von Arthrose sind Fehlstellungen der Gelenke, Überlastung etwa durch Sport und Sportverletzungen, Übergewicht, altersbedingte Abnutzung und Bewegungsmangel.
Die Operation des künstlichen Kniegelenks ist eine wirksame Therapie von arthrosebedingten Knieschmerzen im Endstadium der Arthrose.
Die Vollprothese des Kniegelenks ersetzt Knorpel, Menisken und Kreuzbänder des Kniegelenks.
Die Teilprothese des Kniegelenks ersetzt in einem Kompartiment (Hälfte) des Kniegelenks Meniskus und Gelenkknorpel.
Die Endoprothetik des Kniegelenks ist ganz erheblicher Eingriff, der heutzutage durch sehr gute Materialien, moderne Operationstechniken und sorgfältige Auswahl der Patienten sehr erfolgversprechend ist. Die Aufgabe des Kniespezialisten ist es, durch sorgfältige Auswahl des geeigneten Knieprothesen-Typs und gute Beratung seiner Patienten die erfolgreiche Operation des künstlichen Kniegelenks zu erreichen.
Physiotherapie hilft bei Arthrose
Arthrose kann sich relativ schmerzfrei bis zu einem sehr fortgeschrittenen Stadium entwickeln. Deshalb ist es für Patienten nicht ratsam, Besserung abzuwarten oder gar eine Selbstbehandlung zu beginnen. Vielmehr kann der Orthopäde mit seinen Patienten die besten Resultate erzielen, je früher die Behandlung beginnt. Der Orthopäde hat folgende Behandlungsmöglichkeiten.
Das Kniegelenk ist durch seine große Beweglichkeit eines der schmerzanfälligsten Gelenke des Menschen. Die Arthrose des Kniegelenks - medizinisch auch Gonarthrose genannt - ist eine der häufigsten Ursachen für Knieschmerzen.
Sehr häufig beruhen Knieschmerzen, auch bei sichtbarem Knorpelverschleiß, auf schmerzhaften Störungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Faszien.
Verspannungen, Versteifungen und Verhärtungen lassen sich auf Prozesstörungen und Stoffwechselproblemen in der das Knie führenden Muskulatur zurückführen. Durch Physiotherapie kann diese Schmerzursache häufig effektiv bekämpft werden.
Neben der Kniearthrose gibt es zahlreiche andere Ursachen von Knieschmerzen: Meniskus, Kreuzbänder, Seitenbänder, Kniescheibendysplasie (Patelladysplasie). Auch das Knochenegwebe kann erkranken: Morbus Ahlbäck (Knochennekrose im Kniegelenk) kann bei meist älteren Patienten zu starken, stechenden Knieschmerzen führen.
Ein Meniskusriss kann das Knie blockieren, wenn sich die Trümmer des Meniskus nach einer Verletzung im Gelenk verkeilen. Als Folge des Meniskusrisses nutzt der Gelenkknorpel im Knie sehr schnell ab. Wie kann man einen Meniskus untersuchen und behandeln? Wann hilft Physiotherapie? Welche operativen Eingriffe retten das Knie nach einem Meniskusriss? Welche Begleitverletzungen entstehen am Knorpel, an den Kreuzbändern, am Knochen und an den Seitenbändern?
Die Operation des künstlichen Kniegelenks ist ein ganz erheblicher Eingriff, der heutzutage durch sehr gute Materialien, moderne Operationstechniken und sorgfältige Auswahl der Patienten sehr erfolgversprechend ist. Die Aufgabe des Kniespezialisten ist es, durch sorgfältige Auswahl des geeigneten Knieprothesen-Typs und gute Beratung seiner Patienten die erfolgreiche Operation des künstlichen Kniegelenks zu erreichen.
Ein Kreuzbandriss ist meist Folge einer Sportverletzung durch Verdrehung des Kniegelenks. Wird eine operative Stabilisierung des gerissenen Kreuzbandes durch eine Kreuzbandersatzplastik nicht durchgeführt, bleibt der Patient nach Kreuzbandruptur nur eingeschränkt sportfähig. Kniearthrose (Gonarthrose) und degenerative Meniskusschäden folgen. Wie können wir den Kreuzbandriss optimal therapieren?