Die Buristis am Kniegelenk ist die Entzündung der flüssigkeitsgefüllten Schleimbeutel (Bursa) in der Nähe des Kniegelenks. Die Schleimbeutel vermeiden Reibung oder Stöße auf Sehnen und Muskeln bei der Bewegung des Kniegelenks, aber auch aller anderen Gelenke. Jede Sehne am Kniegelenk hat Schleimbeutel, die anschwellen und sich sich schmerzhaft entzünden können. Am häufigsten von Entzündungen betroffen ist der Schleimbeutel der Patellasehne. Meistens tritt Bursitis des Kniegelenks in der Umgebung der Kniescheibe - meist unterhalb des Kniegelenks - oder an der Innenseite des Kniegelenks auf.
Fuß und Sprunggelenk mit Rückansicht auf die Achillessehne: Die Achillessehne verbindet das Fersenbein (Fersenknochen) mit dem Wadenmuskel und verläuft - deutlich tastbar - im hinteren Bereich des Unterschenkels. Die Achillessehne überträgt beim Springen oder laufen gewaltige Zugkräfte. Schmerzzustände in der Achillessehne werden als Achillodynie bezeichnet - ein Warnsignal für Sportler.
Freizeitsportler wollen mehr Leistung.
Viele Freizeitläufer versuchen sich - oft nach längeren Trainingsunterbrechungen - an Halbmarathon oder Marathondistanzen. Aber die Gesellschaft bewegt sich im Alltag immer weniger. Der Verzicht auf dämpfende Schuhe ist seit kurzem modern. Orthopädische Laufschuhe helfen beim Übergang.
Warum ist die Orthopädie des Fußes für uns so spannend und aufschlussreich? Warum wird der Fuß von vielen Orthopäden, aber auch vom öffentlichen Bewusstsein so sehr vernachlässigt? Warum war nicht der Gebrauch der Hände, sondern viel grundlegender, die Vermenschlichung des Fußes der entscheidende Schritt zu unserer evolutionären Menschwerdung?
Füße sind eigentlich geduldig und bescheiden. Füße benötigen nicht viel, um gesund zu sein und zu bleiben. Zuallererst benötigen Füße einen naturgemäßen Gebrauch, ausreichend Auslauf und gelegentlich etwas Platz, um sich auszubreiten.
Die Geschwindigkeit der Anpassung der Sehnen und Knorpel ist wesentlich langsamer als die Anpassung des Herzkreislaufsystems. Dadurch treten relativ schnell schnell Verletzungen auf an Fußgelenk, Knie und Achillessehne - auch bei konditionsmäßig eigentlich machbarer Belastung. Trainingspausen - auch jahreszyklisch längere Trainingspausen - sind wichtig für Ihre Laufgesundheit.
Viele Faktoren, die die orthopädische Gesundheit des Läufers beeinflussen, sind in Material und richtig gewählten Trainingsbedingungen und Material begründet.
Laufschuhe als wichtigstes Zubehör des Laufsportlers stellen einen großen Markt im Ausrüstungsgeschäft dar: entsprechend häufig sind Laufschuhe Gegenstand von sportmedizinischer Forschung und populären Presseberichten. Schuhe können den Fuß beim Laufen dämpfen, stützen und führen. Laufschuhe können bei zu starker Dämpfung oder zu weichen Sohlen Fehlstellungen verstärken.