Knochenschwund und Demineralisierung des Knochens durch eine häufig hormonell bedingte Änderung des Knochenstoffwechsels. Osteoporose erhöht die Wahrscheinlichkeit der Fraktur.
Die Stressfraktur ist eine Form des Knochenbruchs, der aufgrund von immer wiederkehrender Belastung auftritt. Man spricht auch von Ermüdungsbruch oder Marschfraktur. Die Überlastung führt zu einer Schädigung der Knochensubstanz, die körpereigene Reparaturvorgänge nicht mehr ausgleichen können. Treten beispielsweise bei einem Läufer, der seinen Trainingsumfang aufgrund eines bevorstehenden Marathons deutlich steigert, plötzlich ziehende Schmerzen im Mittelfuß auf, muss der Fußspezialist einen Ermüdungsbruch in Betracht ziehen.
Arthrose ist die oft schmerzhafte Versteifung eines Gelenks. Von Arthrose
spricht man, wenn die schmerzhafte Versteifung durch krankhaften und vorzeitigen Abbau des Knorpels eintritt.
Der elastische Knorpel sorgt für gleitfähige, gut geschmierte Gelenke. Der Verlust des Gelenkknorpels zieht den Verlust der Gleitfähigkeit der Gelenkflächen nach sich.
Arthrose kann viele Ursachen haben. Ursachen von Arthrose sind Fehlstellungen der Gelenke, Überlastung etwa durch Sport und Sportverletzungen, Übergewicht, altersbedingte Abnutzung und Bewegungsmangel.
Hüfttotalendoprothese für ältere Patienten mit geringerer Knochenstabilität: die Vollprothese der Hüfte mit zementierter Schaftbefestigung im Oberschenkelknochen.
Der Gelenk-Kopf (inks) und Gelenkpfanne (rechts) der Hüftprothese mit Metall PET-Gleitpaarung.
Der stabile knöcherne Einbau einer Hüftprothese in den Oberschenkelknochen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine gute Rehabilitation und eine lange Standzeit der Prothese. Wir setzen die stabile, schnell herstellbare Zement-Verankerung nach einer Hüftarthrose, aber auch nach einem Oberschenkelhalsbruch ein.
Hüftschmerzen lassen Patienten in jedem Alter den Arzt aufsuchen: Viele Faktoren können Hüftschmerzen verursachen.
Dabei ist es immer wichtig zu wissen, wo, unter welchen Umständen und in welcher Schmerzqualität die Hüftschmerzen auftreten. Im engeren Sinne ist der Orthopäde für Hüftschmerzen zuständig, die mit dem Hüftgelenk selbst zu tun haben. Dazu gehören alle Gelenkblockaden (Hüftimpingement), Formstörungen des Hüftgelenks, Knorpelschaden am Hüftgelenk, Hüftarthrose sowie Störungen der Gleitgewebe (Schleimbeutel und Weichteile) der Muskeln und Sehnen rund um das Hüftgelenk.
Häufig sind Hüftschmerzen auch Folgen anderer Erkrankungen oder Veränderungen des Stoffwechsels: So sind Hüftschmerzen bei Schwangerschaft nicht selten.