Die Stressfraktur ist eine Form des Knochenbruchs, der aufgrund von immer wiederkehrender Belastung auftritt. Man spricht auch von Ermüdungsbruch oder Marschfraktur. Die Überlastung führt zu einer Schädigung der Knochensubstanz, die körpereigene Reparaturvorgänge nicht mehr ausgleichen können. Treten beispielsweise bei einem Läufer, der seinen Trainingsumfang aufgrund eines bevorstehenden Marathons deutlich steigert, plötzlich ziehende Schmerzen im Mittelfuß auf, muss der Fußspezialist einen Ermüdungsbruch in Betracht ziehen.
Schulterschmerzen werden häufig durch akute Verletzungen (Trauma) ausgelöst: Ein Sturz oder ein Aufprall kann Sehnen und Weichteilgewebe der Schulter verletzen. Häufig ist nicht nur eine Struktur betroffen. Sehnen, Schleimbeutel, Gelenkkapsel und Muskeln rund um das Schultergelenk können überdehnen oder reißen. Auch knöcherne Verletzungen können auftreten: Eine Fraktur des Oberarmkopfes oder des Schultereckgelenks (AC-Gelenks) kann langwierige Folgen haben und sogar bis zur Arthrose der Schulter führen.
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Ob wir uns kämmen, einen Ball werfen, eine juckende Stelle am Rücken kratzen, oder einen Gegenstand ergreifen: Die differenzierte Bewegung entsteht durch die fein aussteuerbare Motorik der Schulter. Das Schultergelenk hält eine schwierige Balance aus feinmotorischer Steuerung und Kraftübertragung aus dem Rumpf in die vordere Extremität (den Arm).
Fast jeder von uns bekommt im Laufe des Lebens Schulterschmerzen. Der Grund dafür ist die besondere, komplexe Anatomie der Schulter.
Der spezialisierte Orthopäde hat viele Verfahren um die genauen Ursachen einer Arthrose festzustellen. Erst eine genaue Diagnose ermöglicht eine zielgerichtete Behandlung: denn nicht jede Arthrose ist gleich.
Der Krankheitsverlauf ist bei der Kalkschulter oft still und unauffällig. Frauen sind öfter von einer Kalkschulter betroffen als Männer. In einem späten Stadium der Erkrankung kann sich die Kalkschulter jedoch schnell und schubhaft durch starke Schmerzen, Unbeweglichkeit (Impingement) und Entzündungen im Schultergelenk bemerkbar machen.