Schulterschmerzen werden häufig durch akute Verletzungen (Trauma) ausgelöst: Ein Sturz oder ein Aufprall kann Sehnen und Weichteilgewebe der Schulter verletzen. Häufig ist nicht nur eine Struktur betroffen. Sehnen, Schleimbeutel, Gelenkkapsel und Muskeln rund um das Schultergelenk können überdehnen oder reißen. Auch knöcherne Verletzungen können auftreten: Eine Fraktur des Oberarmkopfes oder des Schultereckgelenks (AC-Gelenks) kann langwierige Folgen haben und sogar bis zur Arthrose der Schulter führen.
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Bei großer Kraft und Beweglichkeit hat die Schulter besondere orthopädische Schwachstellen: Knochen, Bänder, Knorpel, Sehnen und Schleimbeutel. Von großer Bedeutung ist die Führung des Schultergelenks durch Muskeln und Sehnen. Wenn der Oberarmkopf nicht genau in der Gelenkspfanne zentriert ist, dann droht die Entwicklung von Schulterarthrose. Anders als bei der Kniearthrose oder Hüftarthrose, wird ein Schultergelenk dennoch recht selten durch eine Endoprothese ersetzt. Meist helfen uns konservative Therapieverfahren weiter. Bei vollständigem, nicht mehr konservativ therapierbarem Knorpelverschleiß kann die OPEration einer Schulterprothese das Gelenk beweglich erhalten.
Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Ob wir uns kämmen, einen Ball werfen, eine juckende Stelle am Rücken kratzen, oder einen Gegenstand ergreifen: Die differenzierte Bewegung entsteht durch die fein aussteuerbare Motorik der Schulter. Das Schultergelenk hält eine schwierige Balance aus feinmotorischer Steuerung und Kraftübertragung aus dem Rumpf in die vordere Extremität (den Arm).
Fast jeder von uns bekommt im Laufe des Lebens Schulterschmerzen. Der Grund dafür ist die besondere, komplexe Anatomie der Schulter.
Arthrose ist die oft schmerzhafte Versteifung eines Gelenks. Von Arthrose spricht man, wenn die schmerzhafte Versteifung durch krankhaften und vorzeitigen Abbau des Knorpels eintritt.
Der elastische Knorpel sorgt für gleitfähige, gut geschmierte Gelenke. Der Verlust des Gelenkknorpels zieht den Verlust der Gleitfähigkeit der Gelenkflächen nach sich.
Arthrose kann viele Ursachen haben. Ursachen von Arthrose sind Fehlstellungen der Gelenke, Überlastung etwa durch Sport und Sportverletzungen, Übergewicht, altersbedingte Abnutzung und Bewegungsmangel.