Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper. Ob wir uns kämmen, einen Ball werfen, eine juckende Stelle am Rücken kratzen, oder einen Gegenstand ergreifen - immer ist die fein aussteuerbare mit Motorik der Schulter Voraussetzung für die differenzierte Bewegung. Das Schultergelenk befindet sich in einer schwierigen Balance aus feinmotorischer Steuerung und Kraftübertragung aus dem Rumpf in die vordere Extremität.
Frozen Shoulder wird auch Adhäsive Kapsulitis genannt
Das "Frozen Shoulder" Syndrom (Adhäsive Kapsulitis) führt sehr rasch zu einer schmerzhaften und unbeweglichen Schulter. Der Verlauf ist zwar recht gut vorhersahbar, aber für die Patienten in der Regel langwierig und von starkem Einschränkungen in der Lebensqualität begleitet. Bei der Frozen Shoulder ist das Schultergelenk in jeder Bewegunsgrichtung eingeschränkt. Vor allem Patienten im Alter zwischen 40 und 60 Jahren - öfter Frauen - sind vom "Frozen Shoulder Syndrom betroffen.
Schulterschmerzen gehören zu den häufigen orthopädischen Problemen. Die Rotatorenmanschette der Schulter durchläuft einen normalen Alterungsprozess: Stabilität und Funktion der Schulter lassen mit zunehmendem Alter einfach nach. Viele Patienten erleiden bereits bei Teilrissen der Schultersehnen starke Schmerzen. Es gibt jedoch gezielte Behandlungen.
Als Erkrankung des Muskelsystems, der Nerven und des Skeletts wird RSI immer stärker auf allgemeine physische und psychische Stressfaktoren aus der modernen Lebenswelt zurückgeführt. Die RSI-Erkrankung ist zwar nicht lebensbedrohlich, betrifft aber die Erwerbsfähigkeit der Betroffenen. Die genauen Risikofaktoren für RSI kristallisieren sich aber heraus. Mit einfachen Vorkehrungen können Risikogruppen bei Sport und Arbeit dem RSI-Syndrom vorbeugen.
Die Schulter ist das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper mit besonderen orthopädischen Schwachstellen an Knochen, Bändern, Knorpel, Sehnen und Schleimbeuteln. Moderne Behandlungen erlauben es, ohne Operation oder mit mimalinvasiven Methoden Schulterbeschwerden zu behandeln.
Kalkschulter
Der Krankheitsverlauf ist bei der Kalkschulter oft still und unauffällig. Frauen sind öfter von einer Kalkschulter betroffen als Männer. In einem späten Stadium der Erkrankung kann sich die Kalkschulter jedoch schnell und schubhaft durch starke Schmerzen, Unbeweglichkeit (Impingement) und Entzündungen im Schultergelenk bemerkbar machen.