Orthopädisches Lauftraining: Material und Wahl der Laufschuhe
Die körperlichen Voraussetzungen erfolgreichen Lauftrainings: Lauftechnik, Koordination und Belastbarkeit
Ebenfalls wichtig für die orthopädische Gesundheit des Läufers sind Laufstil und Koordination.Viele Faktoren, die die orthopädische Gesundheit des Läufers beeinflussen, sind in Material und richtig gewählten Traingsbedingungen und Material begründet.
Material und Lauftraining
- Untergrund und Streckenprofil
- Dämpfung und Führung des Fußes
- Ausgleich von Fehlhaltungen und Führung der Laufbewegung durch Einlagen und Fußbett
All diese Faktoren wirken als spezifische Belastung auf sämtliche Bereiche der Gelenke und des Skeletts.
Lauftraining und Problemzonen: Knie, Achillessehne und Fuß
Diese Faktoren wirken auf Fußgewölbe, Achillessehne, Sprunggelenk, Knie, Hüfte und Wirbelsäule des Läufers. Laufbelastung Bewegungskoordination bezieht also den gesamten Körper mit ein. Aus der Laufanalyse kann der Orthopäde auch spezifische Belastungen für den gesamten Bewegungsapparat ableiten. Eine zu rasche Belastungssteigerung führt daher oft zu langwierigen Beschwerden in Gelenken, Skelett und Haltungsapparat des Laufsportlers.
Die Achillessehne überträgt bei jedem Schritt Körpergewicht, Hebelverhältnisse und die Kraft vom Muskel auf den Boden. Diese extrem hohe Belastung kann von dieser stärksten Sehne des Körpers über Jahre hinweg erbracht werden. Unbemerkt immer wiederkehrende Überlastungsereignisse können jedoch - auch abhängig vom Laufstil - zu einem vorzeitigen Verschleiß in der Achillessehne führen. Das kann der Ausgangspunkt für chronische Achillessehnenentzündungen (Achillodynie) sein.
Körperliche Voraussetzungen des Lauftrainings
- Laufgeschwindigkeit und Belastungsniveau
- Laufstil (Ballenläufer, Mittelfußläufer, Fersenläufer)
- Muskulärer Trainingszustand
- Sensible Wahrnehmung durch Schuhkonditionierung des Fußes während der Belastung
- Körpergewicht
- Koordinatives Gleichgewichtsverhalten
Ob Beschwerden nur durch wiederholte chronische Überlastung hervorgerufen werden, oder auch andere Ursachen haben, kann nur der orthopädische Spezialist untersuchen. Andere mögliche Ursachen sind zum Beispiel in der individuellen Anatomie des Fersenbeines und des Achillessehnenansatzes begründet. (siehe auch Fersendeformitäten: Fersensporn und Haglundexostose)