Barfußlaufen und Lauftraining aus orthopädischer Sicht
Viele Freizeitläufer versuchen sich - oft nach längeren Trainingsunterbrechungen - an Halbmarathon oder Marathondistanzen. Aber die Gesellschaft bewegt sich im Alltag immer weniger. Der Verzicht auf dämpfende Schuhe ist seit kurzem modern. Orthopädische Laufschuhe helfen beim Übergang.
Die Wiederherstellung des natürlichen Laufstils für Mitteleuropäer
Das Laufen ist ein beliebter, einfach auszuübender Sport und Basis fast jeder anderen Sportart. Die Anzahl der Laufbegeisterten auch in mittleren und höheren Alter wächst. Die Zahl derjenigen, die sich - oft nach längeren Trainingspausen - an Halbmarathon oder Marathondistanzen versuchen, wächst ebenfalls.
1. Der Freizeitläufer will immer mehr Leistung

Diese Entwicklung ist eingebettet in eine Gesellschaft, die Gehen und Laufen im Alltag zunehmend reduziert und zurückdrängt. Zwischen der zivilisationsbedingt reduzierten Lauferfahrungen im Alltag und den steigenden Leistungsanforderungen der Freizeitsportler öffnet sich ein Missverhältnis.
Der Sportmediziner kann das anhand der sichtbaren Zunahme orthopädischer Erkrankungen nachvollziehen. Diese Erkrankungen entstehen durch Überlastung und unzureichend entwickelte Laufstile, sowie fehlende körperliche Anpassung im Bereich der Knorpel, Sehnen und Bindegewebe.